Tipps zur Prüfungsvorbereitung für den PSM I von scrum.org

Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com

Die Prüfung zum Professional Scrum Master I bei scrum.org hats wirklich in sich und ich kann verstehen, dass viele Teilnehmer Schwierigkeiten haben die Prüfung zu bestehen, gerade dann, wenn sie keine nativ english speaker sind. Ich habe die Prüfung glücklicherweise direkt beim ersten Versuch bestanden und möchte euch in diesem Artikel ein paar Tipps und Tricks mitgeben, wie ihr euch für die Prüfung vorbereiten könnt und welche Inhalte Bestandteil meiner Prüfung waren. Natürlich alles ohne Gewähr, denn jede Prüfung sieht anders aus und lernen müsst ihr leider selber.

Kommen wir erst einmal auf die Fakten zu sprechen. Die Prüfung findet online statt. Auf der Internetseite scrum.org unter dem Pfad: https://www.scrum.org/assessment-launch/start-psm-i könnt ihr euch mit eurem gekauften Code anmelden, einen Account auf scrum.org anlegen und direkt mit der Prüfung starten. Man muss seine Prüfungsumgebung nicht abfotografieren und somit versichern, dass man diese alleine und ohne Hilfsmittel absolviert. Da habe ich schon ganz andere Szenarien bei Onlineprüfungen gehört. Die Prüfungsfragen sind auf Englisch, es handelt sich um Multiple Choice Aufgaben. Es werden 80 Fragen gestellt und man hat 60 Minuten Zeit um diese zu beantworten. Um zur nächsten Frage zu gelangen, muss man die aktuelle Frage beantworten, wenn man sich unsicher bei der Antwort ist, kann man eine Bookmark setzen und im späteren Verlauf noch mal auf die Frage zurückkommen. Falls die Zeit hierfür noch reicht. Nachdem ihr die letzte Frage beantwortet habt und den Bestätigungsknopf betätigt, bekommt ihr sofort euer Ergebnis mit der Prozentzahl, mit der ihr bestanden oder eben nicht bestanden habt. Ihr müsst 85% der Fragen richtig beantworten, um den Test zu bestehen. Kurz nach dem Bestehen der Prüfung konnte ich mein Zertifikat in meinen Account auf Scrum.org runterladen und wurde auch schon in der Community als Zertifikatsinhaberin aufgenommen. Anschließend bekommt man eine E-Mail, in der aufgelistet ist, in welchen Bereichen deine Stärken und Schwächen liegen und entsprechende Literaturempfehlungen.

Die Prüfung war keineswegs einfach. Ich habe folgende Aktivitäten unternommen um auf diese ausreichend vorbereitet zu sein:

  • Mehrfaches Lesen und Durcharbeiten des Scrum Guides in Deutsch und Englisch (damit einem das Wording in Leib und Seele übergeht)
  • Lesen von Sekundärliteratur, aber nur solcher die von scrum.org empfohlen wird, wie z.B. folgende Seiten: https://www.scrum.org/pathway/scrum-master oder https://www.scrum.org/resources/suggested-reading-professional-scrum-master
  • Nachverfolgung von Themen in der scrum.org Community: https://www.scrum.org/forum/scrum-forum
  • Wiederholte Absolvierung der auf scrum.org zur Verfügung gestellten Open Assessments bis man alle Fragen auswendig und fast ohne zu Lesen beantworten kann. Dieses Wissen hat es mir ermöglicht, viele Fragen in der scrum.org Prüfung zu überfliegen, weil ich diese schon kannte und quasi aus dem ff zu beantworten konnte, so dass ich mich auf schwierigere Fragen länger fokussieren konnte. https://www.scrum.org/open-assessments/scrum-open
  • Wenn ich bei einer Frage nicht weiterkam, habe ich eine beliebige Antwort gewählt, ein bookmark gesetzt und bin zu einem späteren Zeitpunkt noch mal auf die Frage zurückgekommen
  • Versuche die Uhr im Blick zu halten und wenn möglich einen Puffer einzubauen, um zu einem späteren Zeitpunkt auf knifflige Fragen zurückkommen zu können. 10 Minuten Puffer waren für mich ideal
  • Hab einen englisch/deutsch Übersetzer zur Hand um ggf. Wörter, die unklar sind oder gar Fragestellungen richtig übersetzen zu können. Ich nutze hierfür: https://www.deepl.com/translator
  • Besuche, wenn möglich vorab einen PSM I Kurs um dich so mit anderen Fachexperten und dem Trainer auszutauschen
  • Bitte beachte, dass die Fragen nicht nur reine Abfragerei der Inhalte vom Scrum Guide sind, sondern viel Transferwissen abverlangen. Sei darauf vorbereitet. Lese die Sekundärliteratur, unterhalte dich mit anderen Scrum Mastern, lese, lese, lese!
  • In meiner Prüfung wurden mindestens 10 Fragen zur Definition of Done gestellt. Kenne dich also mit der Thematik gut aus. Keine Garantie, dass in deinem Test auch der Fokus auf der selben Thematik liegt, aber better save than sorry
  • Und zu Guter Letzt, bleib entspannt. Es handelt sich hierbei nur um einen Test!

Ich hoffe ich kann euch mit meinen Tipps die Vorbereitung auf die Prüfung bei scrum.org erleichtern, wünsche euch viel Glück und drücke die Daumen, dass ihr mindestens 85% erreicht!

Ihr könnt mir auch Kommentare hinterlassen, falls ihr Rückfragen habt. Ich beantworte eure Fragen gerne.

4 Antworten

  1. […] (PSMI) vor und braucht noch ein paar Tipps und Tricks zur Prüfungsvorbereitung? Dann schaut bei diesem Post vorbei. Ich wünsche euch viel […]

    1. Avatar von Nadja

      Super Artikel! Vielen Dank dafür! Das deckt sich mit meiner Herangehensweise an so eine Prüfung , daher habe ich es auch genau so gemacht.

      Leider hat es mich nicht ins Ziel gebracht. Ich nenne hier mal Einzelheiten:

      1.Wiederholte Übung auf Scrum.org- ich habe die wie empfohlen so lange gemacht, bis ich immer bei 93% oder 100% landete binnen 9 Minuten.- Leider kamen aus diesem Fragepool nur etwa 5-8 Stück dran. Rest von den 80 Fragen- Nirgendwo groß ausgerollt gewesen dsa Thema. Von der Definition of Done kam – wenn überhaupt, 1 Frage dran.
      Ich hatte schnell den Eindruck, dass der Quizkatalog zum Üben „veraltet“ ist.

      2.Bei einer Frage nicht weiterkommen und weiterspringen- geht nicht. Man MUSS die Frage beantworten. Der Test lässt einen nicht weiter. Dadurch habe ich es knapp bis Frage 72 geschafft. der Rest ging dann unter wegen Zeit, also nicht beantwortet.

      3.Die Fragen sind eher Textaufgaben, als denn „normales“ Multiple Choice. Man hat pro Frage eine Dreiviertel Minute. Zeit rausholen ist also eine gute Idee. Das ist aber nicht möglich, wenn die Fragen und die Antworten eine halbe DINA4 Seite (fast) füllen. Antwortmöglichkeiten A bis G teilweise. Und die haben dann auch noch mehrere Sätze in sich. Als nicht native English-Speaker- fast nicht möglich. Man muss die Aufgabe ja erstmal lesen und verstehen, was die möchten- da sind fix 2 Minuten um.
      Ich hing nach 30 Minuten noch bei ungefähr Frage 20.

      4.Multiple Choice auf Deutsch ist schon ein Brett. Aber auf Englisch und dann auch noch OHNE Abwechslung ( Lange Aufgabe/ Kurze Aufgabe)- das ist eher gruselig als ein „normaler“ Test.
      Hintereinanderweg bestimmt 10 Aufgaben in Textaufgaben-Form. Lange Antworten! KEINE Ja/Nein Frage dazwischen.

      5.Die Übungen auf Scrum.org implizieren, dass man auch mal „schneller“ durchklicken kann, wenn man fleissig lernt und übt. Nutzt einem bei DEM Brett an Textlänge – Nichts! Gar Nichts! Da, wie gesagt, kaum kurze Ja/Nein Fragen dabei waren und kaum Fragen aus dem Fragenpool auf Scrum.org.

      6. „Früher“ (vor noch 20-30 Jahren) war es mal so, dass solche Vorbereitungsquizze und Material in etwa 50-75 % der realen Prüfung ausmachten in selber oder ähnlicher Frageform. Dadurch hatte man eine Abfrage auf „echtes gelerntes Wissen“ im Test dann auf etwa 25-50%. Hier sind es gefühlt etwa 5-10% des durch Lernen und Vorbereitungsquizzes erlernten Wissens was abgefragt wird und Rest ist dann „echtes gelerntes Wissen“ aus dem sich-anlesen-und-lernen-Bereiches.
      Das frustriert eher, als dass es animiert. Und: für meinen Geschmack hinterlässt es ein „Gschmäckle“.
      Nämlich, dass nicht das Ziel im Focus liegt- dass Menschen die Scrum Geschichte verstehen und leben wollen, sondern, dass fleissig Zusatzkurse gebucht werden sollen und eine weitere Prüfungsgebühr kassiert werden kann.
      Aber, wie gesagt, das ist mein Eindruck.
      Wer sichergehen will: Kauft alles an Kursen, was es gibt….von U****y bis hier auf Scrum.org
      Jedem, der das so versucht: Viel Glück!

  2. Danke erstmal für den tollen Artikel. Ich finde die Scrum Master Zertifizierung sehr gut und nützlich. Nicht nur wegen den erworbenen Fähigkeiten. Eure Tipps sind echt klasse. Was ist der Unterschied zwischen einer CSM und PSM Zertifizierung? Könnt Ihr mir da helfen?

    Gruß

    Chris

    1. Danke für dein Feedback Chris, im Grunde genommen gibt es keinen großen Unterschied zwischen den beiden Zertifizierungen. Beide schließt du durch einen Test ab. Mit bestandener Prüfung erhältst du entweder die Auszeichnung zum Certified ScrumMaster® (CSM) durch die Scrum Alliance oder zum Professional Scrum Master (PSM) durch scrum.org. Ich wünsche dir viel Erfolg.

Schreibe einen Kommentar zu Chris Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Justina is the passionate and insightful blogger behind our coaching platform. With a deep commitment to personal and professional development, Justina brings a wealth of experience and expertise to our coaching programs.

Newsletter

Weekly Thoughts on Career Development

We know that career life’s challenges are unique and complex for everyone. Coaching is here to help you find yourself and realize your full potential.